Erinnerst du dich noch an die Zeit, als es nichts Schöneres gab, als Zeit mit deinem Mann zu verbringen?
Ihr habt stundenlang gequatscht. Ihr wolltet alles voneinander wissen. Er hat keine Gelegenheit ausgelassen, um nette Dinge für dich zu tun.
Heute sagt er dir dagegen zehn Mal, dass er die Küche noch aufräumt und tut es dann doch nicht.
Keine Schmetterlinge mehr, keine Gänsehaut, keine positive Aufregung.
Ganz im Gegenteil: Du bist zunehmend genervt von deinem Mann. Manchmal sogar so genervt, dass du gar keine Lust mehr hast mit ihm zu streiten. Es bringt ja doch nichts.
Ihr seid an einem kritischen Punkt in eurer Beziehung angelangt.
Wenn es so weitergeht, verlässt du ihn irgendwann. Er ist dann vermutlich ganz verdattert, weil er es gar nicht hat kommen sehen.
Die gute Nachricht ist jedoch: So muss es nicht kommen.
Es liegt in deiner Hand die Situation zu ändern. Selbst wenn er weiterhin zu bequem ist, um im Haushalt seinen Anteil zu übernehmen. Selbst wenn er sich mehr für den Fernseher als für dich interessiert. Selbst wenn seine Mutter dich in den Wahnsinn treibt und er nichts dagegen unternimmt.
Was er macht oder nicht macht, ist erst einmal egal.
Es gibt Maßnahmen, die du umsetzen kannst, mit denen du dich neu in ihn verlieben kannst – ohne dass er irgendetwas ändern muss.
Ist das unfair? Nein, denn du tust es nicht für ihn. Das ist ganz wichtig: Du tust es für dich selbst.
Du verdienst eine glückliche Ehe. Du verdienst das Gefühl verliebt in deinen Mann zu sein und du verdienst auch einen Mann, der dich vergöttert.
Aktuell tut er das vielleicht noch nicht (vielleicht kommt es dir auch bloß nicht so vor), aber wenn du diese Maßnahmen umsetzt, wird er es. Das ist eine Sache, bei der du dir zu 100% sicher sein kannst. Beziehungen funktionieren nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wie du mir, so ich dir.
Wenn du dich neu in ihn verliebst, wird er sich auch neu in dich verlieben.
Denk einmal darüber nach: Wenn er plötzlich wieder der aufmerksame, liebevolle Mann wäre, der er am Anfang war, würdest du dich dann nicht sofort aufs Neue in ihn verlieben?
Natürlich würdest du das. Er würde sich so liebenswert verhalten, dass du nicht anders könntest. Dann würde sich auch zwangsläufig dein Verhalten ändern. Verliebte Menschen benehmen sich nun einmal anders.
Ihr hättet einen positiven Kreislauf gestartet, der zwangsläufig zu einer glücklichen Ehe führt.
Du bist im Begriff genau diese Veränderung anzustoßen. Auch wenn er es vielleicht gerade nicht verdient hat.
Du hast es verdient, dich neu in den gleichen Partner zu verlieben. Und das nicht nur jetzt, sondern immer wieder für den Rest deines Lebens.
Nutze den Moment, um jetzt zu lernen, wie man sich neu in den gleichen Partner verliebt und profitiere dein ganzes Leben lang davon.
Also legen wir los, mit den Maßnahmen, mit denen du dich aufs Neue in deinen Ehemann verlieben kannst.
Neu verliebt in den gleichen Partner – Schritt 1: Ändere deine Sichtweise
Wenn man in einer schwierigen Phase steckt, fällt es leicht den Partner zu kritisieren. Dann nimmst du ihn gedanklich auseinander. Er kann gar nichts mehr richtig machen.
Vielleicht ist dir gar nicht bewusst, dass du das insgeheim machst.
Sei an dieser Stelle ruhig selbstkritisch. Bist du genervt, wenn er zu laut kaut? Oder übermäßig streng, wenn er etwas vergisst, oder zu spät kommt?
Höchstwahrscheinlich betrachtest du deinen Mann inzwischen durch einen negativen Filter.
Das ist die erste Stellschraube, an der gedreht werden muss, wenn du dich neu in ihn verlieben willst.
In extremen Fällen musst du vielleicht erst einmal daran arbeiten, dass du deinen Partner überhaupt wieder magst, bevor du dich neu verlieben kannst.
Der Weg zum Verlieben läuft über das Mögen. Es dauert also vielleicht ein bisschen länger, wenn du deinen Mann nicht einmal mehr magst, aber es ist trotzdem möglich, dass du dich neu in ihn verliebst.
Mehr erfahren: Das kannst du tun, wenn du nur noch genervt von deinem Mann bist
Das nächste Mal, wenn deine innere Stimme deinen Mann kritisch betrachtet, nimm es wahr und dreh es um. Finde etwas Positives an ihm. Irgendwas. Es muss nicht zwingend mit der Situation zu tun haben. Finde eine Eigenschaft, die du an ihm schätzt, oder erinnere dich an etwas Liebes, das er mal getan hat.
Manchmal reicht es auch, wenn du die Situation auf dich selbst beziehst. Schließlich bist du auch manchmal zu spät, oder vergisst etwas. Es dürfte dir schon deutlich schwerer fallen ihn für etwas zu verurteilen, das du selbst schon gemacht hast.
Dabei darfst du auch eine Sache nicht vergessen: Dein Mann hatte seine nervigen Eigenschaften garantiert schon, als du dich das erste Mal in ihn verliebt hast. Damals ist es dir bloß nicht aufgefallen. Er hat es vielleicht auch nicht so oft raushängen lassen, weil er dich beeindrucken wollte.
Aber das ist eine gute Nachricht.
Wenn du das nächste Mal unendlich genervt von seinen Macken bist, erinnere dich daran: Er hatte diese Macken schon immer. Du hast dich damals trotzdem in ihn verliebt, also kann es nicht so schlimm sein.
Wenn es gar nicht anders geht: Tue so, als hätte er es gut gemeint. Kein Scheiß, tue einfach so, selbst wenn du es nicht glaubst. Sag zum Beispiel: „Ich weiß doch, wie gerne du mit mir und den Kindern zu Abend gegessen hättest“. Selbst wenn du innerlich vor Wut kochst, weil du glaubst, er hätte dich bewusst mit den Kindern alleine gelassen. Dann passiert etwas Unglaubliches: Diese Aussage wird wahr.
Meistens ist es so, dass unsere Partner es gut meinen und wir unfairerweise trotzdem vom Negativen ausgehen. Wenn du es mal nicht tust, wird er erleichtert sein und sich in Zukunft noch mehr Mühe geben, damit er deinem positiven Bild von sich entspricht. Und falls er es wirklich nicht gut gemeint hat, wird er ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn du so lieb zu ihm bist, obwohl er dich bewusst hat hängen lassen. Sein Gewissen wird es ihm beim nächsten Mal nicht erlauben, sich wieder so zu benehmen.
Erinnere dich daran, wofür du das tust. Du willst dich neu in den gleichen Partner verlieben und dafür musst du etwas ändern. Du kannst nicht weitermachen wie bisher und hoffen, dass sich deine Situation trotzdem ändert.
Am Anfang wird es dir vielleicht noch schwerfallen, das Positive zu suchen, aber je mehr du dich auf die positiven Dinge an deinem Mann konzentrierst, desto mehr Positives wirst du finden.
Hast du ein Beziehungsproblem, bei dem ich dir helfen kann? Dann schreib mir eine Mail an hallo@fraginga. Ich schreibe einen Artikel, der auf dein Problem zugeschnitten ist. Ich freue mich von dir zu hören!
deine Inga
Neu verliebt in den gleichen Partner – Schritt 2: Tue etwas Nettes für deinen Mann
Der wohl wichtigste Beziehungsratschlag, den ich immer wieder gebe, ist: Frage dich jeden Tag, was du heute tun kannst, um deinen Mann glücklich zu machen.
Wenn du liebevolle Dinge für deinen Mann tust, kannst du nicht anders, als dadurch auch mehr Liebe für ihn zu fühlen.
Das ist dasselbe Prinzip, nachdem man sich selbstsicherer fühlt, wenn man zuvor eine selbstsichere Körperhaltung eingenommen hat.
Erst kommt die Handlung, dann das Gefühl.
Wenn du dich neu in deinen Mann verlieben möchtest, tue die Dinge, die du getan hast, als du das erste Mal in ihn verliebt warst. Es ist wirklich so einfach wie es klingt.
Dabei gibt es eine ganze Reihe liebevoller und netter Dinge, die du für deinen Mann tun kannst, ohne großen Aufwand. Frag dich einfach, was er braucht.
Es gibt Tage, da freut dein Mann sich, wenn du etwas kochst. An anderen Tagen ist das Beste, das du für ihn tun kannst, dich nicht aufzuregen und ihm mal etwas durchgehen zu lassen, zum Beispiel wenn er mal wieder den Müll nicht rausgebracht hat. Oder du machst ihm ein Kompliment. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Auf Dauer machen solche Kleinigkeiten einen großen Unterschied in eurer Beziehung – für ihn und für dich. So schaffst du es, dich neu in den gleichen Partner zu verlieben.
Tipp: Wenn dir dieser Schritt besonders schwerfällt, ist das ein Zeichen dafür, dass du einiges an Groll gegen deinen Mann angesammelt hast. Nimm dieses Gefühl ernst und frag dich, was noch in dir brodelt und wie du das abbauen und verzeihen kannst.
Mehr dazu: Groll hegen in der Beziehung: Wie du es stoppst
Neu verliebt in den gleichen Partner – Schritt 3: Brecht aus dem Alltag aus
Eine der Haupteigenschaften von Verliebten ist, dass sie jede Menge Zeit zusammen verbringen – oft sogar so viel, dass der Rest der Welt sich ausgeschlossen fühlen kann.
Im Laufe einer Beziehung wird das jedoch immer herausfordernder. Der Alltag holt euch ein, vielleicht auch Kinder und schon wird es schwierig wirklich Zeit mit einander zu finden.
Das heißt nicht, dass ihr euch öfter sehen müsst. Ihr wohnt zusammen. Wahrscheinlich seht ihr euch andauernd, aber echte Quality-Time, die ist vermutlich rar geworden.
Es ist also wichtig, dass du es schaffst, euch aus dem Hamsterrad herauszuholen.
Überrasche deinen Mann mit einem Date, oder fahrt übers Wochenende weg. Buche einen Urlaub, wenn es finanziell möglich ist.
Ihr müsst ab und zu den Haushalt, den Job, die Schwiegereltern und alles, was bei euch sonst zu Konflikten führt, hinter euch lassen. Das gibt euch die Chance, euch daran zu erinnern, dass ihr ein Team seid.
So könnt ihr bei dem Stress, der an eurem Fundament nagt, auf Pause drücken und die Zeit nutzen, um eure Basis weiter zu stärken. Erst abseits von allen Stressfaktoren kannst du an deinem Mann die Dinge wiederentdecken, wegen denen du dich damals in ihn verliebt hast.
Fernab von allem Alltäglichen, das zu Streit führen kann, entstehen plötzlich ganz andere Gespräche. Du wirst erstaunt sein, was du Alles von deinem Mann erfahren wirst. Vielleicht stellst du auch fest, dass er es gerade nicht einfach hat, weil ihn mehrere Dinge belasten. Vielleicht lacht ihr auch viel miteinander, genau wie früher.
Achtung: Am Anfang kann es auch passieren, dass ihr bei solchen Gelegenheiten mehr streitet. Lass dich dadurch nicht verunsichern. So lange ihr am Ende zu einer Lösung kommt, ist das gut. Es zeigt, dass bei euch Einiges im Argen war, und es jetzt bei der ersten Gelegenheit hochkommt. Nutzt die Chance, um in eurer Beziehung auszumisten. Das ist auch wichtig für euer Beziehungsglück. Der Dreck muss weg.
Wichtig ist bloß, dass es zur Gewohnheit wird, dass ihr euch Zeit zu zweit nehmt. Selbst wenn das Geld knapp ist. Das ist eine wichtige Investition in eure Familie.
Übernimm du für die erste Zeit Verantwortung dafür, dass ihr Zeit zu zweit habt.
Es muss nicht gleich ein Wellnessurlaub sein. Bereite ein Picknick vor, oder überrede deinen Mann mit dir zu zelten, oder Wandern zu gehen. Es gibt viele Dinge, die so gut wie kein Geld kosten.
Diese Treffen werden euch einander näherbringen und vielleicht bist du schneller wieder verliebt, als du gucken kannst.
Lesetipp: Warum eine Beziehung nie so bleiben kann, wie sie am Anfang war
Neu verliebt in den gleichen Partner – wenn es nicht klappen will
Wenn man sich einfach nicht dazu bringen kann, verliebte Gefühle für den Partner zu empfinden, liegt das manchmal an festgefahrenen Rollen. Einer hat die Rolle des Offensiven übernommen und einer die des Distanzierten.
Bevor die oberen drei Schritte wirklich ihre volle Wirkung entfalten können, muss dieses Kommunikationsmuster erst einmal durchbrochen werden.
In einer Beziehung wird konstant um die Balance zwischen Nähe und Distanz verhandelt.
Dabei wünscht sich einer von Beiden mehr Nähe und geht in die Offensive, und der Andere braucht mehr Abstand und geht auf Distanz. Das ist erst einmal normal, so lange diese Rollen immer wieder gewechselt werden.
Wenn diese Rollen aber festgefahren sind und immer nur einer von Beiden mehr Nähe einfordert, während der andere auf Distanz geht, entsteht ein Teufelskreis.
Derjenige, der sich mehr Nähe wünscht, fühlt sich zurückgewiesen. Er beschwert sich zunehmend und kritisiert den Anderen deswegen. Das führt aber dazu, dass der Andere noch mehr auf Distanz geht, weil er sich bedrängt fühlt. Beide Verhaltensweisen verstärken sich dann gegenseitig.
Nehmen wir an, du wünscht dir, dass dein Mann sich dir mehr öffnet und häufiger mit dir redet, oder du wünscht dir mehr Körperkontakt, manchmal geht es auch um Sex. Aber je mehr du deinen Mann darauf ansprichst, desto frustrierter wirst du und desto mehr zieht er sich zurück. An der Situation ändert sich nichts.
Das Gefährliche an diesen festgefahrenen Rollen ist nicht nur, dass beide Partner damit unglücklich sind. Derjenige, der immer wieder den Anderen zu mehr Nähe drängt, ist irgendwann so frustriert, dass er die Beziehung beendet. Für denjenigen, der auf Distanz gegangen ist, oft plötzlich und unerwartet.
Dass in so einer Rollenverteilung Verliebtheit nicht entstehen kann, dürfte klar sein.
Dieses Kommunikationsmuster zu durchbrechen ist nicht ganz einfach, vor allem wenn man es alleine machen muss. Aber es muss gemacht werden und es ist möglich.
Egal, welche der beiden Rollen du bekleidest, du musst sofort aufhören, wenn du dich neu in deinen Mann verlieben willst.
Sei diejenige, die den ersten Schritt zu einer besseren Beziehung macht. Du verdienst es.
Wenn du diejenige warst, die immer auf Distanz gegangen ist, geh in die Offensive.
Diejenigen, die auf Distanz gehen, sind oftmals sehr stur. Du musst deine Sturheit jedoch überwinden, wenn du deine Beziehung retten und dich neu verlieben möchtest. Und lass dich nicht täuschen: Früher oder später wird deine Beziehung zerbrechen, wenn sich diese Rollenverteilung über Jahre festsetzt.
Dasselbe gilt, wenn du diejenige bist, die sich mehr Nähe gewünscht hat und deshalb in die Offensive gegangen ist (und das bist du vermutlich, wenn du auf diesem Artikel gelandet bist).
Auch wenn es schwerfällt: Lass deinen Mann in Ruhe und geh etwas auf Distanz. Im ersten Moment führt das vielleicht dazu, dass ihr gar nicht mehr redet, euch küsst, Sex habt (was auch immer du erreichen wolltest). Langfristig bietet das ihm jedoch den Raum, um auf dich zukommen zu können. Das kann eine Weile dauern. Er muss erst einmal realisieren, dass sich etwas verändert hat.
Für Menschen, die in der Beziehung in die Offensive gehen, ist es oftmals schwer zu akzeptieren, dass nicht direkt ein Ergebnis folgt. An dieser Stelle musst du jedoch langfristig denken und Geduld bewahren. Beschäftige dich in der Zwischenzeit anderweitig, lenk dich ab.
Du hast vermutlich immer geschwankt zwischen: ihn zu mehr Nähe drängen und ihm aus Frust die kalte Schulter zeigen. Beides ist destruktiv.
Erst wenn du es geschafft hast, diesen Kreislauf zu durchbrechen, kannst du dich auch neu in deinen Mann verlieben.
Das Gute daran ist, die oberen Maßnahmen kannst du parallel trotzdem anwenden. Sie werden auch dabei helfen destruktives Verhalten zu beenden.
Abonniere gleich hier meinen Newsletter, wenn dir meine Texte gefallen. Dort bekommst du jede Woche einen wertvollen Tipp, der deine Beziehung verbessern wird (und einen Link zu meinen Artikeln).